Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Zweck der Verarbeitung

Das elektronische Gästeblatt der Comm-Unity verarbeitet und speichert im Auftrag der Gemeinden Personendaten von Gästen in Fremdenverkehrsbetrieben zum Zwecke der Einhaltung des österreichischen Meldegesetzes und der Bestimmungen über die Einhebung von Fremdenverkehrsabgaben, sowie der gesetzlich erforderlichen Statistikmeldungen.

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen sind §§ 1 bis 13, 19a und 22 Meldegesetz (MeldeG) zur Erfassung der Meldedaten, die Tourismusabgabengesetze der Bundesländer zur Abrechnung von Fremdenverkehrsabgaben, die Tourismus-Statistik-Verordnung 2002 zur Meldung der Beherbergungen an die Statistik Austria und das BGBl. II Nr. 88/2017 (Novelle der Meldegesetz-Durchführungsverordnung) für die mögliche Verwendung des elektronisches Gästeblatts zur Führung eines elektronisches Gästeverzeichnisses.

Kategorien von Daten

Es werden ausschließlich personenbezogene Daten verarbeitet, die nicht in die Kategorie "besondere, sensible oder strafrechtliche " Daten gem. EU-DSGVO Art. 9 und Art. 10 fallen.

Datenspeicherung und Datenerfassung

Gespeichert werden die Daten, die auf dem offiziellen Gästeverzeichnisblatt ausgewiesen sind und die ein Gast unterschreiben muss. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Adresse des Gastes, sowie um die Aufenthaltsdauer. Bei ausländischen Gästen wird auch ein Reisedokument erfasst.

Betrieben steht es frei, für die Führung einer Gästedatenbank noch zusätzliche Daten wie e-mail Adressen, Telefonnummern und diverse Anmerkungen zu erfassen.

Die Datenerfassung erfolgt durch die Betriebe oder die Gemeinden, wenn die entsprechenden Gästeverzeichnisblätter in Papierform an die Gemeinde übermittelt werden.

Betriebe haben nur auf ihre eigenen Daten Zugriff. Gemeinden auf alle erfassten Gästedaten in ihrer Gemeinde.

Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Verantwortlicher ist derjenige, der die Daten ins System einpflegt, z.B. der Betrieb, wenn er die Gästedaten selbst eingibt.

Speicherdauer

Nach der gesetzlichen Frist von 7 Jahren ist kein Zugriff auf die Meldedaten mehr möglich. Ab diesem Zeitpunkt können die Gästeverzeichnisblätter weder aufgerufen, angezeigt, noch auf eine andere Art und Weise aus dem System exportiert werden.

Betriebe dürfen in ihrer Gästedatenbank Gäste zeitlich unbegrenzt führen, da für diese Gäste keine Verbindung mehr zum ursprünglichen Gästeverzeichnisblatt besteht.

Um für die Betriebe die Gästedatenbank jederzeit warten zu können, bleiben im Sinne des Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) Meldedaten, die älter als 7 Jahre sind, am Server des elektronischen Gästeblatts weiterhin gespeichert. Diese Daten dienen einzig und allein der Wiederherstellung der Gästedatenbank und werden nicht anderweitig verwendet oder ausgewertet. Der Zugriff auf diese Daten ist geschützt und nur autorisierten Server-Administratoren der Comm-Unity oder dem beauftragten Rechenzentrum möglich.

Weiterleitung von Daten

Gästeverzeichnisblattdaten werden an die Gemeinde zum Zweck der Abrechnung von Fremdenverkehrsabgaben und als Basis für die anonymisierten und komprimierten Statistikmeldungen an die Statistik Austria weitergeleitet.

Bei Betrieben, die mit einem Gästekartensystem arbeiten, werden bei Einverständnis des Gastes Gästekartendaten an den jeweiligen Betreiber des Kartenportals weitergeleitet.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir verwenden Cookies, um die Navigation zwischen den Seiten innerhalb einer Session zu verwalten und nicht für Tracking-Zwecke.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten

Comm-Unity EDV GmbH

Prof.-Rudolf-Zilli-Straße 4 

A-8502 Lannach 

Tel. +43 3136/800-0

E-Mail: datenschutz@remove-this.comm-unity.at